| 
        
         | 
      | 
      | 
      | 
    
Programming Research GroupStudy Projects and Bachelor Theses
2014
              
-  Fiete Botschen: Ein Eclipse Plugin zur Anzeige von Analysedaten 
 
 
2013
              
-  Johannes Götz: WebScraping in der Cloud 
 
-  Konstantin Grupp: Eclipse Plugin zur Ermittlung von Codeänderungen für Regressionstests 
 
-  Daniel Reutter: Ein Eclipse-Plugin für das CIS zur Vereinfachung der Aufgabenkorrektur 
 
-  Daniel Schindele: Computerunterstützung für die medizinische Datenerfassung im Süd-Sudan (Cooperation with  Deutsches Institut für ärztliche Mission)
 
-  Elisabeth Tzigiannis: Eine Java3D-Komponente zur Einbindung komplexer graphischer Elemente 
 
-  Michael Zabka: Erlang-style concurrency for Scheme 48 
 
 
2012
              
-  Neli Taushanska: Entwurf einer Softwarearchitektur für das gemeinnützige Instant-Home-Projekt 
 
-  Ursula Wörz: Metadata OCR Merger (MOM) - ein Werkzeug für die automatische Verbindung von Meta-, Struktur- und OCR-Daten (Cooperation with  Zeutschel GmbH Tübingen)
 
 
2011
              
-  André Frick: Indicate2004: Eine Datenbankanwendung zur Preisbewertung und Prozessoptimierung (Cooperation with  Bosch)
 
-  Thorsten Ludwig: Course Information System: CIS3 
 
-  Dieudonné Motsou: Konzeption und Prototyping einer Software zur Messdatenerfassung bei einer Tablettenpresse (Cooperation with  Arbeitsgruppe Biopharmazie)
 
-  Marco Schulte: Erstellung von Leistungsnachweisen aus einem Zeiterfassungssystem 
 
-  René Springmeier: Reengineering und Weiterentwicklung einer Datenbank zur Produkterfassung und Analyse-Verfolgung (Cooperation with  Bosch)
 
-  Marcel Turino: A dynamic foreign function interface for Scheme 48 
 
-  Nina Zeile: Automatisierung in der Dentaltechnik 
 
 
2010
              
-  Bastian Blank: Evaluation des JavaEE-Frameworks zur Realisierung von Datenbanksoftware für die Historische Forschung 
 
-  Helmut Dobretzberger: GUI-Teachpack für DMdA 
 
-  Axel Gneiting: I3P Eclipse 
 
-  Timo Harter: LLVM backend for the PreScheme Compiler 
 
-  Marius Pinlap: A SPARQL Query Plugin for pinWeb 
 
-  Dirk Röttig: BookEdit - Ein erweiterbarer, pattern-basierter Editor designed by the book‟ 
 
-  Michael Ruckaberle: Eine Backup-Lösung für ein ERP-System 
 
-  Michael Schweiker: Ein Eclipse-Plugin zur Visualisierung von Ontologien im OWL-Format 
 
-  Karin Wagner: Verzögerte Vertragsüberprüfung für DMdA-Lehrsprachen 
 
-  Claudia Zeller: Analyse und Bewertung bestehender Ontology Learning Applikationen 
 
 
2009
              
-  Nils Eckert: Reengineering einer DB2-Datenbank zum Customer Information Management (Cooperation with  T-Systems)
 
-  Simon Mohr: Redesign und Implementierung einer webbasierten Datenbank zur Unterstützung von Gesundheitsprojekten in der Dritten Welt (Cooperation with  Deutsches Institut für Ärztliche Mission)
 
 
2008
              
-  Soufiane Abdellaoui: Implementierung eines webbasierten Dokumenten-Management-System (Cooperation with  Bosch)
 
-  Adi Anak: Software Testing - Risikobasiertes Test Management als Basis für eine effiziente und effektive Testplanung und Testdurchführung (Cooperation with  SAP)
 
-  Sonja Drumm: Reengineering einer Webanwendung mit Datenbankanbindung (Cooperation with  Stratematik)
 
-  Christoph Eunicke: Evaluation von Versions- und Konfigurationswerkzeugen im PAI Projekt (Cooperation with  Daimler)
 
-  Florian Funke: Eine flexible und zuverlässige Architektur zur Anbindung interaktiver Theorembeweiser 
 
-  Mark Obrembalski: Refactoring und Re-Implementierung eines Web-Interfaces für eine linguistische Datenbank 
 
-  Sascha Silbe: Data structure-based Automatic User interface generation (DAU) 
 
-  Timm Tross: A web interface for profile driven automated querying on LBS 
 
-  Felix Widrig: Implementation of a NFS based Tie Breaker in High Availability Cluster Technology (Cooperation with  IBM Böblingen)
 
 
2007
              
-  Arno Fleck: CIS2 - Ein modulares Vorlesungssystem basierend auf PHP5 und MySQL 
 
-  Tim-Gandalf Frießinger: LEAT - an Enhanced LDAP Administration Tool 
 
-  Benjamin Grund: ScshIRC: Ein IRC-Client für Scsh mit GnuPG-Unterstützung 
 
-  Dirk Hüsken: Ein Übersetzer für eine Teilmenge der Programmiersprache C 
 
-  Thomas Kadauke: Die C++ STL mit Concept Checks: Portierung in die experimentelle Sprache Saga 
 
-  Besir Kadrioski: Realization of Location Based Services in JADE 
 
-  Patrick Köcher: Integration der eBay API in einen OsCommerce Onlineshop 
 
-  Benjamin Lenz: Refactoring and enhancement of a custom Java-based tool for build process support (Cooperation with  Daimler AG)
 
-  Nils Löber: Ontologieintegration im JADE-Umfeld 
 
-  Martin Lutsch: Datenbankprojekt über Münzmetalltransporte (Cooperation with  Seminar für Sinologie und Koreanistik)
 
-  Benjamin Marstaller: Ein SMTP Server für SUNet 
 
-  Zoreh Pour Hassan: Einsatz eines Wiki für das Wissensmanagement in einer Firma 
 
-  Christoph Probst: Sicherheit in Online-Shops 
 
-  Paul Reiff: Architekturentwicklung für eine Robotersimulationssoftware (Cooperation with  Robomotion)
 
-  Jan Schober: Entwicklung einer von der Bildschirmorientierung unabhängigen mobilen Anwendung (Cooperation with  Sybase iAnywhere)
 
-  Gregor Schräder: Ein XML-Datenformat zur Repräsentation kritischer Musikeditionen unter besonderer Berücksichtigung von Neumennotationen (Cooperation with  Musikwissenschaftliches Institut)
 
-  Markus Widmer: Role Based Access Control mit OpenLDAP (Cooperation with  DAASI)
 
 
2006
              
-  Natalie Arfaeian: Reengineering einer Datenbank mit Webinterface 
 
-  Oliver Dalferth: Datenbankprojekt zur Erfassung von bibliographischen Daten, Geldwechselkursen sowie Preisen und Löhnen (Cooperation with  Seminar für Sinologie und Koreanistik)
 
-  Norbert Freudemann: Ein DNS-Server für SUnet 
 
-  Christoph Hetz: Ein Lexergenerator in Scheme 
 
-  Daniel Hopp: Programmierung einer Knowledge Base mit Browser Interface (Cooperation with  Elsevier)
 
-  Andreas Lenz: Log2Doc - Entwicklung eines Tools zur statischen Codeanalyse und Dokumentation (Cooperation with  DaimlerChrysler)
 
-  Björn Mayer: Implementation of GNU Privacy Guard (GnuPG) API in Java for Agent Based Communication 
 
-  Roland Minner: Erstellen und Transfer einer Kundenabgabe anhand eines Software-Standes (Cooperation with  Bosch)
 
-  Gregor Nobis: Programming ObjectiveC in Scheme48 --- Scheme48 bindings for the Objective C Runtime 
 
-  Clemens Oertel: MoDaB: Prototyp eines erweiterbaren Datenbankzugriffssystems für biologische Anwendungen 
 
-  Maren Raisch: Implementierung einer Datenbank zur Unterstützung des Information Technology Managements: Projektorganisation und Durchführung 
 
-  Claudius Stempfle: Stoffvermittlung in der Informatik I 
 
 
2005
              
-  Willi Kappler: Eine Anbindung von Qt an Scheme 48 
 
-  Claus Kunst: Kommunikation in Projekten von Unternehmen - Ein Vergleich mit dem WissPro-Seminar 
 
-  Christoph Mattia: Scsh-nuit - eine interaktive Benutzeroberfläche für Scsh 
 
-  Matthias Sauter: Ein FTP-Mirror-Tool für SUnet 
 
-  Heike Schmid: Eine web-basierte Datenbank zur Erfassung medizinischer Leistungen (Cooperation with  Universitätsklinikum Tübingen)
 
-  Philipp Schumacher: Scheffig - der Scheme 48 FFI Generator 
 
-  Johannes Stock: Die Abhängigkeit von Inhalt und Form in der Informationstechnik am Beispiel der E-Mail-Kommunikation 
 
-  Florian Zug: Benutzer- und Rechteverwaltung (Cooperation with  Siegel)
 
 
2004
              
-  Andreas Bernauer: SUrflets für den SUnet-Webserver 
 
-  Daniel Brintzinger: Eine Anbindung der Berkeley DB für SCSH 
 
-  Marcus Crestani: Ein neuer Speicherallokator für XEmacs 
 
-  Christos Freris: Evaluierung des BIBOP-Garbage-Collectors 
 
-  Monika Toth: Parasitic gaps in TRALE (Cooperation with  Seminar für Sprachwissenschaft)
 
 
2003
              
-  David Frese: Orion, ein Windowmanager in Scheme 
 
-  Il-Hyun Kim: Der IBM WebSphere Portalserver 2.1 - Portalentwicklung (Cooperation with  Württembergische Versicherung)
 
-  Tanja Kiziak: Variantenreduktion deutscher Bindestrichwörter (Cooperation with  Seminar für Sprachwissenschaft)
 
-  Nicole Maruschka: Eine vektorraumbasierte Suchmaschine als exploratives Lern- und Testwerkzeug - Indexierer (Cooperation with  Seminar für Sprachwissenschaft)
 
-  Matthias Möller: Entwurf und Programmierung eines Radio Storage System für das Freie Radio Wüste Welle 
 
-  Horst Rechner: Der IBM WebSphere Portalserver 2.1 - Portletprogrammierung (Cooperation with  Württembergische Versicherung)
 
-  Christine Schneider: Entwurf und Programmierung eines Radio Storage System für das Freie Radio Wüste Welle 
 
-  Tonio Wandmacher: Eine vektorraumbasierte Suchmaschine als exploratives Lern- und Testwerkzeug - Suchmaschine (Cooperation with  Seminar für Sprachwissenschaft)
 
 
2002
              
-  Oliver Bausinger: Ein Verteilungsproblem unter Nebenbedingungen: Das Studenten-Gruppen-Problem. 
 
-  Michael Krüger: Handschrifterkennung für einen Wearable Computer (Cooperation with  Xybernaut, Böblingen)
 
-  Gerald Schäfer: Ein Backoffice für einen B2B eShop (Cooperation with  Egeria)
 
-  Jan-Philipp Söhn: Reguläre Suche in semistrukturierten Dokumenten (Cooperation with  Seminar für Sprachwissenschaft)
 
-  Lisa Tiyamiyu: Ein Prototyp zur interaktiven Erstellung gewichteter Levenshteinabstände (Cooperation with  Seminar)
 
 
2001
              
-  Eric Knauel: Zustandsbasiertes Accountmanagement 
 
-  Emmanouil Votsos: Kommunikationsverhalten im Rahmen der informationstechnologischen Revolution 
 
-  Thomas Wendl: Simulation der Wegfindung von Nervenzellfortsätzen während der Embryonalentwicklung (Cooperation with  MPI für Entwicklungsbiologie)
 
 
2000
              
-  Martin Gasbichler: Registerallokator mit Katamorphismen über CPS 
 
-  Volker Graf: Entwurf einer echtzeitfähigen Steuerungssoftware in C++ 
 
-  Jürgen Juny: Abstraktion von Dateinamen 
 
-  Jürgen Ulshöfer: Wegeplanung für einen Roboter 
 
 
1999
              
-  Istvan Bognar: Einrichtung eines Volltextpublikationssystems anhand der Adaption des Opus-Softwarepakets für die Universität Tübingen (Cooperation with  Universitätsbibliothek Tübingen)
 
-  Michael Ebert: 3D-Visualisierung von Automatisierungskomponenten 
 
-  Stefanie Meinhardt: Ökolopoly - Programmierung eines Simulationsspiels mit VBA (Cooperation with  Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät)
 
-  Doris Penka: Eine Diskurskomponente zum Auflösen unterspezifizierter Semantik (Cooperation with  Seminar für Sprachwissenschaft)
 
-  Andreas Schmitz: NetAWT: Implementation eines Windowing-Toolkits für Client-Server-Anwendungen 
 
-  Jürgen Schnerr: Ein PDP-8-Emulator in Java 
 
-  Ingo Schuster: Design und Implementierung eines Steuerungssystems für Kühlsysteme in Walzwerken 
 
 
1998
              
-  Dirk Bühler: Entwurf und Implementierung eines Bytecode-Interpreters für Cecil 
 
-  Joachim Fels: Algebraische Spezifikation mit implizitem Zustand 
 
-  Michael Jerger: Der PCS WebSite Manager: Die Realisation einer WebSite mit Hilfe von Lotus Notes 
 
-  Frank Knoll: Continuation-Passing-Style-Transformation und Direct-Style-Transformation mittels partieller Auswertung 
 
-  Oliver Kunzmann: Algebraische Spezifikation eines Fenstersystems 
 
-  Torsten Merz: Rückwärtsinterpretation: Ein Experiment in semantikgestützter Programmiersprachen-Implementierung 
 
-  Matthias Neubauer: Anwendung des partiellen Auswerters C-Mix auf den evolutionären Algorithmus Genocop III 
 
-  Jürgen Richter: AMS - Ein Audit Management System zur Unterstützung des Qualitätsmanagements 
 
-  Oliver Suhre: QSIM: Modellierung und Simulation unvollständigen Wissens - Eine Implementierung in Prolog 
 
 
1997
              
-  Robin Boch: Quality Metrics for Object-Oriented Design (Cooperation with  Hewlett-Packard)
 
-  Martin Bosler: Verteiltes Vorlesungsmanagement 
 
-  Hans-Jörg Körber: Erstellung eines Monitoring-Systems zum Programm C1 auf der Grundlage von IDL (Cooperation with  Fakultät für Geowissenschaften)
 
 
1996
              
-  Martin Breidt: Remote Compiling von Modula-2-Programmen im WWW (Cooperation with  Queensland University of Technology)
 
-  Sven Dittmar: Aufbau eines WWW-Servers für den Vertrieb (Cooperation with  Hewlett-Packard)
 
-  Patrick Maier: Ein LL(1)-Parsergenerator mit 
automatischer Linksrekursionselimination 
 
-  Michael Mertens: Ein Präprozessor zur Behandlung generischer Modula-2-Module 
 
-  Artur Steiner: Redundanzelimination in funktionalen Programmiersprachen 
 
-  Daniela Wieland: Vergleich der algebraischen Spezifikationssprachen SPECTRUM und Larch 
 
-  Hartmut Wiesenmaier: Concurrent Gofer 
 
 
1995
              
-  Matthias Ettrich: Word Processing with LyX: High Level Processor based on TeX/LaTeX 
 
-  Eduard Hiti: Frontend eines SODA-Compilers 
 
-  Henrik Horstmann: Kontext-Propagierung mittels partieller Auswertung 
 
-  Christof Schowalter: Übersetzung einer einfachen Programmiersprache 
 
-  Christian Wolf: Die objektorientierte Modellierung von Ressourcen im Rahmen der Entwicklung einer Fertigungsplanung (Cooperation with  FAO Stuttgart)
 
 
1994
              
-  Gunter Haug: Compilierung von Pattern Matching 
 
-  Tina Haug: Lambda-Lifting 
 
-  Jörn Rudolph: Ein Unterstützungswerkzeug zur Auswahl von Werkzeugen für die Entwicklung graphischer Benutzungsschnittstellen (Cooperation with  FAO Stuttgart)
 
-  Michael Walter: Implementierung eines Typinferenzalgorithmus, erweitert um Abstrakte Datentypen erster Klasse 
 
 
1993
              
-  Thomas Crämer: Computerentwicklung und Volkswirtschaft in den Ländern des Rates für gegenseitige Wirtschaftshilfe 
 
-  Thomas Graser: Line Count Profiles für Modula-2-Programme 
 
-  Thomas Hampp: Der Zauberer von Oz: Ein System für software-ergonomische Untersuchungen von Mensch-Computer-Dialogen via Telefon 
 
-  Bärbel Hoffmann: Ein Kräftemodell zum Erstellen von Graphenlayouts 
 
-  Jochen Spranger: Implementierung der Sicherheitsanalyse für Strukturelle Rekursion 
 
 
1991
              
-  Dieter Damm: m2struct - Ein Programm zur Strukturanalyse von Modula-2-Programmen 
 
-  Manfred Seidel: Ein graphisches Werkzeug zum Blättern in Syntaxdiagrammen 
 
-  Wolfgang Stahl: Erkennung von Schlüsselworten in Programmiersprachen 
 
-  Andreas Urban: Ein Interpreter für eine PROLOG-Teilmenge 
 
 
1990
              
-  Angelika Bucher: Beweise für Eigenschaften von SRDL-Operationen 
 
-  Klaus Gottschalk: Ein portabler C-Codegenerator zur Übersetzung von ModAs-Zwischencodemodulen 
 
-  Stefan Hüttemann: Eine Modula-2-Implementierung für Textfenster unter X 
 
-  Martin Plümicke: Implementierung einer Registermaschine über zulässigen Algebren 
 
 
  
     
 
        
          
Address
	- Universität Tübingen 
	
- Wilhelm-Schickard-Institut für Informatik 
	
- Jasminweg 21
	
- 72076 Tübingen 
	
- GERMANY 
      
 
 
Last modified: Di 21 Nov 2023 12:19:02 CET
         |