| 
        
         | 
      | 
      | 
      | 
    
Programmiersprachen und ÜbersetzerDiplom- und Masterarbeiten
2014
              
-  André Frick: Entwurf und Implementierung einer App zur Zeiterfassung (Zusammenarbeit mit  DIGI Zeiterfassung)
 
-  Johannes Götz: CML Style Concurrency in ECMAScript 6 
 
-  Matthias Muth: Implementierung eines skalierbaren Multi-User-Frameworks mit Konfliktauflösung in eine bestehende interaktive Geschäftsanwendung (Zusammenarbeit mit  itDesign Tübingen)
 
-  Khangaikuu Uvgunkhuu: Entwicklung eines grafischen Darstellungssystems für Prozesssteuerungen im Labor (Zusammenarbeit mit  Inst. f. Physikalische und Theoretische Chemie)
 
 
2013
              
-  Helmut Dobretzberger: Funktionale Webprogrammierung 
 
-  Michael Kaulig: Evaluierung von Verfahren zur Lösung des Ressource-Constrained Project Scheduling Problems mit Zeitfenstern im Projekt Portfolio Management (Zusammenarbeit mit  itDesign Tübingen)
 
-  Armel Kenne: Analyse und Aufbereitung von fahrzeugspezifischen Diagnosedaten (Zusammenarbeit mit  Daimler)
 
-  Marco Schulte: Risk-sensitive adaptive control models for human motor control (Zusammenarbeit mit  MPI für Biologische Kybernetik)
 
-  Neli Taushanska: Konzeption und Implementierung von Prototypen zur Integration von Bestandssoftware in moderne Umgebungen 
 
 
2012
              
-  Sebastian Rheinnecker: Ein Eclipse Plugin für Scheme 48 
 
-  Jonas Romer: Ein Dokumentationsserver für den Isabelle-Beweiser 
 
-  Marcel Turino: Concurrent Garbage Collector for Scheme 48 
 
 
2011
              
-  Stephan Dörr: Besucherinformation im Museum mit interaktiven Displays (Zusammenarbeit mit  Institut für Wissensmedien)
 
-  Axel Gneiting: Eine auf I3P Eclipse basierende Verifikationsumgebung für Lightweight Separation 
 
-  Tobias Peckert: Modellbasierte Entwicklung einer LED-Steuergeräte-Applikation (Zusammenarbeit mit  Automotive Lighting)
 
-  Marius Pinlap: Semi-automatische Datenverarbeitung zum Wissenserwerb und Ontologiedesign über einer fachspezifischen Domäne (Zusammenarbeit mit  Daimler)
 
-  Achim Schiele: Multi-Platform Software Package Management 
 
-  Stephan Schmid-Eilber: Anonymisieren von unstrukturierten Text-Datenbeständen (Zusammenarbeit mit  Daimler)
 
-  Maja Selgrad: Implementierung und Anpassung eines Content Management Systems als Kundenportal (Zusammenarbeit mit  pagina Tübingen)
 
 
2010
              
-  Gde Rai Anak Agung: Planung und Umsetzung von ITIL-Prozessen in der Oracle E-Business Suite (Zusammenarbeit mit  Claranet)
 
-  Sebastian Beschke: XPL: Eine funktionale Programmiersprache für XML-Transformationen 
 
-  Faraz Fallahi: An Ontology eXtraction Broker (OXB) based on the KTEQ approach 
 
-  Timo Harter: Speeding up the Scheme 48 VM 
 
-  Matthias Hirzel: Werkzeuge für automatisierte Software-Builds und Software-Tests zur Optimierung des Entwicklungs- und Test-Prozesses (Zusammenarbeit mit  ITdesign Tübingen)
 
-  Christopher Lambert: Implementierung eines Frameworks zur frontend-unabhängigen Definition spezieller Geschäftsanwendungen (Zusammenarbeit mit  itdesign Tübingen)
 
-  Benjamin Lenz: Extension of the concept motion monitor for pulse rate measurement (Zusammenarbeit mit  Bosch)
 
-  Dirk Röttig: An Ontology Translation Broker (OTB) based on the KTEQ approach 
 
-  Sascha Silbe: A version support extension for the Sugar data store 
 
 
2009
              
-  Soufiane Abdellaoui: Redesign und Implementierung eines webbasierten Dokumenten-Management-Systems (Zusammenarbeit mit  Bosch)
 
-  Jens Duelli: Kerberos Authentication Routing on Networks (Zusammenarbeit mit  science + computing)
 
-  Tobias Keckeisen: Ein Paket-Manager für Scheme 48 
 
-  Jürgen Mayer: Robuste Virtual Private  Networks (VPNs) für zuverlässige Diensterbringung 
 
-  Axel Melnik: Design and Implementation of an Efficient Approach to Accessing and Managing XML-based Data (Zusammenarbeit mit  IBM Deutschland)
 
-  Stephan Oechsle: Automatisierte Analyse und Visualisierung von Roboterprogrammen im heterogenen Industrieroboterumfeld (Zusammenarbeit mit  Daimler)
 
-  Mark Schmidt: A Metering Infrastructure for Mobile Communication networks using publish/subscribe-mechanisms and supporting quality of measurement 
 
-  Ingmar Schuster: A Network intrusion prevention system using anomaly detection 
 
-  Julia Trieflinger: Ein low-level Speichermodell für Lightweight Separation 
 
-  Timm Tross: Ein modulares Frontend für semantische Applikationen 
 
-  Felix Widrig: High Availability for z/VM Service Guests and z/VM Clustering (Zusammenarbeit mit  IBM Deutschland)
 
-  Jun Zhang: Untersuchung und Realisierung eines anforderungsgetriebenen Mehrparteienaushandlungsprotokolls 
 
 
2008
              
-  Natalie Arfaeian: Migration einer nicht standardisierten Workflow-Komponente auf BPEL-konforme Werkzeuge (Zusammenarbeit mit  DAASI International)
 
-  Christoph Eunicke: Establishing Trust in TPM Enabled Devices with Smart Cards for IDM 
 
-  Marco Höchsmann: Ausfallsicherheit für eine Metering-Infrastruktur zukünftiger Mobilfunknetze 
 
-  Dirk Hüsken: Peephole-Optimierung in einem Scheme-48-Compiler 
 
-  Albrecht Kaschlik: Autokonfiguration für eine Metering-Infrastruktur zukünftiger Mobilfunknetze 
 
-  Sonja Keil: Entwicklung einer modernen webbasierten Teamsoftware (Zusammenarbeit mit  Stratematik)
 
-  Tobias Lang: Entwicklung einer bedatbaren ODX-Checker API (Zusammenarbeit mit  Samtec)
 
-  Christian Michel: Sozioemotionale Anforderungen an Kommunikationswerkzeuge virtueller Teams (Zusammenarbeit mit  Psych. Institut)
 
-  Maria Prutkina: Evolutionärer Strukturtest von prozeduraler Software mit Zeigern (Zusammenarbeit mit  Daimler)
 
-  Paul Reiff: Web Service Governance und Prototyp einer Web Service Registry (Zusammenarbeit mit  Festo AG)
 
-  Christian Rothländer: Robuste Wegewahl und Umwegverhalten auf Graphen 
 
-  Jan Schober: Development of a conceptual application network for global service access (Zusammenarbeit mit  Sybase iAnywhere)
 
-  Gregor Schräder: Webbasierte Visualisierungskonzepte für digitale kritische Musikedition am Beispiel von meiNeumes (Zusammenarbeit mit  Musikwissenschaftliches Institut)
 
-  Markus Widmer: Implementierung von Role Based Access für das TextGrid-Projekt (Zusammenarbeit mit  DAASI International)
 
 
2007
              
-  Vladislav Bosneaga: Integration of Storage Management in High Availability Cluster Technology for Automated Disaster Recovery (Zusammenarbeit mit  IBM Deutschland)
 
-  Michael Drüing: Content Management System zur digitalen Edition historischer japanischer Texte (Zusammenarbeit mit  Seminar für Japanologie)
 
-  David Eißler: Software zur webbasierten dynamischen Ablaufplanung für das Event Management 
 
-  Tamer Ergin: Modell für Aufbau und prototypische Umsetzung von webbasierten Lerncommunities (Zusammenarbeit mit  Fraunhofer IPA Stuttgart)
 
-  Norbert Freudemann: .NET-Interoperabilität für Scheme 48 
 
-  Benjamin Grund: Ablaufsteuerung auf Basis von sequentiellen und kombinatorischen Netzwerken für Dichtheits- und Funktionsprüfsysteme (Zusammenarbeit mit  Zeltwanger)
 
-  Christoph Hetz: Kali 1.5 
 
-  Daniel Hopp: Entwurf und Implementierung eines Reporting Service Prototypen (Zusammenarbeit mit  Bosch)
 
-  Ömer Koyuncu: Referenzmodell für die Erstellung von Lernmedien in mittelständischen Unternehmen - Instrumente und Methoden (Zusammenarbeit mit  Fraunhofer IPA Stuttgart)
 
-  Martin Lutsch: Evaluation einer Service Registry und Repository Lösung im Kontext von SOA Governance (Zusammenarbeit mit  DaimlerChrysler)
 
-  Roland Minner: QFOPD - A Queueing File Operation Daemon 
 
-  Sebastian Möbius: Aufbereitung von Kontextinformationen aus Hypertext-Dokumenten zur Vorbereitung einer Schnittstelle für Sehbehinderte 
 
-  Maren Raisch: Erstellung und Bewertung von IT-Konzepten zur Erhebung von Reifegradindikatoren (Zusammenarbeit mit  DaimlerChrysler)
 
-  Reza Sadeghi: Weiterentwicklung einer visuellen Sprache zur Schrittkettenkonfiguration (Zusammenarbeit mit  Bosch)
 
-  Carsten Soemer: Erarbeitung einer Methodik zur Überführung von Prozessmodellen in eine einheitliche Beschreibungssprache im Änderungswesen (Zusammenarbeit mit  FZI Karlsruhe)
 
-  Claudius Stempfle: Informatik an Gymnasien in Baden-Württemberg 
 
-  Corinna Strebel: Verbesserung der Detektion der in einem Stereosignalgemisch vorhandenen Schallquellen (Zusammenarbeit mit  Fraunhofer IIS Erlangen)
 
-  Dominik Uihlein: Modulares Webshop-System für mittelständische Unternehmen (Zusammenarbeit mit  Early Learning Institute)
 
 
2006
              
-  Katja Christoph: Photobase: Eine Webanwendung zur Archivierung und Präsentation von digitalen Bildern 
 
-  David Frese: Multiprozessorunterstützung für Scheme 48 
 
-  Thomas Gärtner: Online-Anbindung realer Materialflusssysteme an Simulationsmodelle (Zusammenarbeit mit  DaimlerChrysler)
 
-  David Halsband: Wiederverwendbarkeit in Service-orientierten Architekturen (Zusammenarbeit mit  Information Management Group)
 
-  Stefanie Hofmann: Erstellung eines Konzeptes zur softwareunterstützten Projektarbeit und dessen softwaretechnische Umsetzung (Zusammenarbeit mit  Erbe)
 
-  Andreas Lenz: Model-Driven Architecture in Software-Entwicklungsprozessen (Zusammenarbeit mit  DaimlerChrysler)
 
-  Sa Li: Entwicklung eines Tools zur Extraktion und Analyse von Variationspunkten und Varianten in Software-Produktlinien (Zusammenarbeit mit  Bosch)
 
-  Gregor Nobis: Eine Plug-In-Architektur für erweiterbare Web-Anwendungen 
 
-  Clemens Oertel: A functional reactive approach to flexible control of behavioral conditioning experiments (Zusammenarbeit mit  Medimod)
 
-  Ralf Sternberg: Feature Interaction in Rich Client Frameworks (Zusammenarbeit mit  DaimlerChrysler)
 
-  Hendrik Wehrum: Benutzerfreundliche Modellierung und Parametrierung zur Simulation großer Logistiknetze in der Automobilindustrie (Zusammenarbeit mit  DaimlerChrysler)
 
 
2005
              
-  Uwe Bilger: Automatisierte Performanz- und Verfügbarkeitsmessung für das Projekt Supplier Managment Base (Zusammenarbeit mit  DaimlerChrysler)
 
-  Johannes Brügmann: Scsh-make - Ein Build-System mit der Scheme Shell 
 
-  Marcus Crestani: A New Garbage Collector for XEmacs 
 
-  Yolanda Cubas: Werkzeugkette im Requirements Management (Zusammenarbeit mit  T-Systems)
 
-  Claus Kunst: WAU - Webbasiertes Administratives User Interface (Zusammenarbeit mit  Celesio)
 
-  Chiviny Long-Marquardt: Programmierung einer Web-basierten Schnittstelle für Multimedia-Datenbanken 
 
-  Desiree Rietheimer: Ein Modul-Browser für Scheme 48 
 
-  Wolfgang Stumpp: Erstellen der Betriebssoftware für ein universelles Mess- und Steuersystem (Zusammenarbeit mit  Rabe Engineering, Kirchentellinsfurt)
 
-  Jens Thiele: EGachine 
 
-  Hartmann Wendlandt: Eine Metasuchmaschine zur Verbesserung der Ergebnisqualität etablierter Suchmaschinen 
 
-  Andreas Weßner: Entwurf und Implementierung einer OO Middleware für Enterprise Application Frameworks (Zusammenarbeit mit  SoftCentre, Australia)
 
 
2004
              
-  Martin Frisch: Integration der strukturellen Analyse in die modellbasierte Diagnose (Zusammenarbeit mit  DaimlerChrysler)
 
 
2003
              
-  Michael Kubert: Entwurf und Implementierung eines teamfähigen Skripteditors mit Trainingskomponenten 
 
 
2002
              
-  Frank Knoll: Ein Interpreter und ein Modulsystem für die funktionale Programmiersprache OBJ-P 
 
-  Torsten Merz: Darstellung der Möglichkeiten zur Erzielung optimaler Ergebnisse mit generiertem C-Code auf RISC-Maschinen (Zusammenarbeit mit  Bosch)
 
-  Rania Tarazi: Analyse, Konzeption und Implementation einer B2B und B2C E-Commerce Praxisprojekts (Zusammenarbeit mit  Egeria,)
 
 
2001
              
-  Peter Biber: Funktional-reaktive Steuerung 
eines autonomen Roboters 
 
-  Michael Jerger: Dynamische Komponentenarchitektur unter Jini und deren Verifikation 
 
-  Eric Knauel: Ein Compiler von Emacs LISP nach Scheme 
 
-  Richard Reingruber: Integration von kopierender GC in Legacy-Systeme 
 
-  Holger Schmid: Konzeption und Implementierung eines redaktionell gesteuerten und benutzergetriebenen Portal-Servers (Zusammenarbeit mit  ArsNova, Esslingen)
 
-  Jürgen Schnerr: Ein Framework für die Erzeugung von Visualisierungen abstrakter Maschinen 
 
-  Peter Schumm: Wearable Computer als PDA-Alternative (Zusammenarbeit mit  Xybernaut)
 
-  Marc Single: Entwurf und Implementierung eines Konfigurationswerkzeugs für das Auszeichnungssteuerungstool GxControl (Zusammenarbeit mit  Bizerba)
 
 
2000
              
-  Dietmar Annoff: Einsatz und Potential von Data Mining Tools unter der Betrachtung des Delta Miner der Firma Bissantz (Zusammenarbeit mit  Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät)
 
-  Istvan Bognar: Eine Durchführbarkeitsstudie für ein Bibliothekssystem auf der Basis der Thin-Client-Technologie 
 
-  Sven Dittmar: Webbasierte Verwaltungssoftware für einen Internet-Dienstleister 
 
-  Michael Ebert: Anfrageorientierte Integration heterogener Produkt-Daten-Management-Systeme (Zusammenarbeit mit  DaimlerChrysler)
 
-  Joachim Fels: Was ist Wirklichkeit? - Zum philosophischen Spannungsfeld des Wirklichkeitsverständnisses in der Informatik 
 
-  Martin Gasbichler: Ein Native code compiler für Scheme48 
 
-  Volker Graf: PBCI2k, ein Brain-Computer-Framework (Zusammenarbeit mit  Institut für medizinische Psychologie)
 
-  Stefanie Meinhardt: Mikrosimulation für Stadtverkehr 
 
-  Matthias Neubauer: Dynamic Scope Analysis for Emacs Lisp 
 
-  Jürgen Richter: Internet Interface with EEG Feedback (Zusammenarbeit mit  Institut für Medizinische Psychologie)
 
-  Ingo Schuster: Applikationsarchitekturen basierend auf der J2EE-Spezifikation (Zusammenarbeit mit  DaimlerChrysler)
 
-  Ertugrul Ulusal: Konzeption und Realisation einer Modellfirma mit SAP R/3 (Zusammenarbeit mit  Siemens)
 
-  Hartmut Wiesenmaier: Ein voll parametrisiertes Modulsystem für Scheme 
 
 
1999
              
-  Hans-Jörg Körber: Ausarbeitung eines Konzepts zur Abstraktion von Java-Programmen, mit Implementierung eines Prototyps 
 
-  Oriel Maute: Die Umsetzung von OQL-Anfragen an relationale Datenbanken unter Verwendung eines Persistenzframeworks (Zusammenarbeit mit  IBL Ingenieurbüro Letters)
 
-  Elke Pulvermüller: Evaluation der Aspekt-Orientierten Programmierung in einer verteilten Umgebung 
 
 
1998
              
-  Martin Bosler: Design of a multilingual internationalized distributed management system (Zusammenarbeit mit  Hewlett-Packard)
 
-  Efkan Kiran: Konzeption und Entwicklung eines Datenkommunikationskerns zur Ablaufsteuerung von Online-Interaktionen anhand des Beispiels Electronic Commerce 
 
-  Christian Wege: Gegenüberstellung der Anwendungsarchitekturen von Smalltalk und Java im Hinblick auf Migration (Zusammenarbeit mit  Daimler-Benz)
 
-  Daniela Wieland: Spezifikation von Programmen mit Zeigerstrukturen 
 
 
1997
              
-  Alexander Walz: Optimierung von Bereichstests mit Hilfe der Static Single Assignment Form 
 
-  Jürgen Wendel: Implementation of Lightweight Parametric Polymorphism for Oberon-2 (Zusammenarbeit mit  Queensland University of Technology)
 
-  Andreas Zahnert: Ein Compiler für Constraint Logic Programming mit Typed Feature Structures 
 
-  Dongyan Zhao: Internationalization for Asian Languages - Future Enhancement for the Unicode Standard (Zusammenarbeit mit  SAP)
 
 
1996
              
-  Henrik Horstmann: Offline-Spezialisierung für einen call-by-need Lambda-Kalkül 
 
-  Stefan Neuhäuser: Aspekte der Software-Verteilung (Zusammenarbeit mit  Integrata)
 
-  Peter Scheffczyk: Objektorientierte Entwicklung eines Programms zur Darstellung und Analyse von EEG-Daten und zur Steuerung eines EEG-Moduls (Zusammenarbeit mit  Hewlett-Packard)
 
-  Matthias Seidel: Ein Moduleditor für Modula-2-Programme 
 
-  Christian Wolf: Aspekte der asynchronen Datenreplikation am Beispiel des Entwurfs eines Replikationsmechanismus (Zusammenarbeit mit  Integrata)
 
 
1995
              
-  Frank Gerhardt: Integration und Koexistenz von Vorgehensmodellen der konventionellen und der objektorientierten Systemgestaltung (Zusammenarbeit mit  Daimler-Benz)
 
-  Andreas Möstel: Methoden der Laufzeitanalyse an automatischen Speicherverwaltungssystemen 
 
-  Jörn Rudolph: Erarbeitung einer Migrationsstrategie zur Überführung von funktionalen Systementwicklungskonzepten in die objektorientierte Technologie (Zusammenarbeit mit  Daimler-Benz)
 
-  Michael Walter: Ein Typsystem für die sichere Einkapselung von Seiteneffekten in rein funktionalen Programmiersprachen 
 
 
1993
              
-  Johannes Brischar: Berechnung statt Entscheidung?  Kritik des Einsatzes von Formalen Systemen zur Entscheidungsunterstützung 
 
-  Dieter Damm: Ein Interpreter für die formale Semantik von Modula-2 
 
 
1991
              
-  Martin Plümicke: Ordnungs-sortierte Algebren als Grundlage für Semantik und Typsystem einer algebraischen Spezifikationssprache 
 
 
1989
              
-  Manfred Albracht: Übersetzung von Modula-2-Ausdrücken und Standardfunktionen in Celerity-Zwischencode sowie Compilerintegration in eine UNIX-Umgebung 
 
 
1988
              
-  Rolf Bartz: Ein portabler Modula-2-Compiler für CISC-Prozessoren 
 
-  Harald Kirsch: Syntaktische Analyse von Modula-2 und Erzeugung von Code für Kontrollstrukturen 
 
 
1987
              
-  Rudolf Berrendorf: Definition und Implementierung einer abstrakten Maschine zur effizienten Auswertung von LISP-Schemata 
 
-  Bernard Robben: Formale Spezifikation von Dialogschnittstellen und automatische Erzeugung von Prototypen 
 
 
1986
              
-  Axel Schubert: Modularisierung algebraischer Spezifikationen zum Einsatz im System- und Programmentwurf 
 
 
1984
              
-  Elisabeth Heyne: Compilererzeugung mit Hilfe algebraischer Spezifikationen 
 
-  Andrea Ludwig: Über die Verwendung von objektorientierten Diagrammen bei der Problemspezifikation 
 
 
1981
              
-  Martin Schulz: Berechenbare Algebren, Wortprobleme und kanonische Termalgebren 
 
 
  
     
 
        
          
Adresse
	- Prof. Dr. Herbert Klaeren
	
- Universität Tübingen 
	
- Wilhelm-Schickard-Institut für Informatik 
	
- Jasminweg 21
	
- 72076 Tübingen 
	
- GERMANY 
       
 
klaeren@uni-tuebingen.de 
                     Anbieterkennung
            
 
Last modified: Di 21 Nov 2023 12:19:02 CET
          |