forward | back | up: Top

5 Leittexte

Die Leittexte im vorliegenden Kapitel ergänzen unsere Studientexte und richten sich an Studierende. Wir als Inhaber der Abdruckrechte stellen es Dozenten staatlicher Hochschulen, die unser Konzept durchführen, ausdrücklich frei, ihren Studierenden unsere Leittexte zu vervielfältigen und auszuhändigen. (Es gelten natürlich die üblichen Voraussetzungen: Unveränderte und vollständige Wiedergabe incl. Quellenangabe und Copyrightvermerk. Das Copyright bleibt bei uns. Wir bitten um Fairness.) Wir machen Ihnen dies möglichst einfach:

Folgende Leittexte stellen wir Ihren Studierenden bereit:

Erwartungsinventar
Mit einem Erwartungsinventar können schon zu Beginn einer Lehrveranstaltung Der Einsatz eines Erwartungsinventars erfordert allerdings vom Dozenten ein gewisses Maß wahlweise an Konfliktbereitschaft oder Flexibilität, falls er angemessen auf die Rückmeldungen eingehen will.
Texte richtig lesen
schnelle, effiziente und zielorientierte Rezeption von Texten.
Arbeiten mit den Studientexten
Grundsätzliche Tipps und eine Warnung, wie man mit unseren Studientexten (nicht) umgehen sollte.
Der 1000-Worte-Essay
Eine klare ,,Spielregel'' für die Produktion einer Textform, die besonders auch für die wissenschaftliche Arbeit hilfreich ist.
Folienvortrag
Alles und noch mehr über eine der wichtigsten ,,Kunstformen'' akademischer Präsentation.
Feedback
Eine Technik, dem Anderen Rückmeldung zu geben, ohne ihn zu verletzen;

Als weiterführende Lektüre für die Bereiche ,,Lernen'' und ,,Schreiben''empfehlen wir [Dahmer 1998] und [Kruse 1993].


Detailliertes Inhaltsverzeichnis für das vorliegende Kapitel:
  • 5.1 Was sind Leittexte?
  • 5.2 Erwartungsinventar
  • 5.3 Leittext: Texte richtig lesen
  • 5.4 Leittext: Arbeiten mit den Studientexten
  • 5.5 Leittext: Der 1000-Worte-Essay
  • 5.6 Leittext: Folienvortrag
  • 5.7 Leittext: Feedback

  • Weiter: 5.1 Was sind Leittexte?
    Johannes Busse, August 10, 1999